Impressum
Herausgeber
Gemeinde Schermbeck
Weseler Straße 2
46514 Schermbeck
Telefon: 02853 910-0
Telefax: 02853 910-119
Email: info@schermbeck.de
Internet www.schermbeck.de
Die Gemeinde Schermbeck ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Bürgermeister Mike Rexforth, Weseler Straße 2, 46514 Schermbeck.
USt-ID-Nr.: DE
Design und Umsetzung
anatom5 perception marketing GmbH
Technik und Content Management System
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
Friedrich-Heinrich-Allee 130
47475 Kamp-Lintfort
Telefon: 0 28 42 / 90 70-0
Fax: 0 28 42 / 9 27 32-0
E-Mail: info@krzn.de
Internet: www.krzn.de
Internetkoordinator und Webmaster
Robert Rademacher
Fachbereich I Zentrale Dienste
Raum 301
Weseler Straße 2
46514 Schermbeck
Telefon: 0 28 53 / 910-301
Telefax: 0 28 58 / 4910-301
E-Mail: robert.rademacher@schermbeck.de
Datenschutzbeauftragter
Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
Friedrich-Heinrich-Allee 130
47475 Kamp-Lintfort
Telefon: 0 28 42 / 90 70-0
Fax: 0 28 42 / 9 27 32-0
E-Mail: info@krzn.de
Internet: www.krzn.de
Information gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung für meldepflichtige Personen
Allgemeine Hinweise
Alle Änderungswünsche (neue Daten etc.) geben Sie bitte an die o.g. Adresse der Gemeindeverwaltung Schermbeck.
Sind Ihnen Fehler aufgefallen oder Änderungen von Daten dieser Internet-Seite bekannt? Dann schicken Sie doch bitte eine Mail oder rufen Sie uns an. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Angaben kann keine Gewähr gegeben werden. Sofern bei Adressenangaben kein Ort angegeben wird, gilt jeweils die Postleitzahl 46514 Schermbeck. Sofern keine Vorwahl angegeben ist, gilt die Vorwahl 02853 für Schermbeck.
Rechtshinweise
Diese Informationen sind ein Service der Gemeindeverwaltung Schermbeck und ersetzen keine persönliche Beratung bei der Gemeindeverwaltung. Alle in den Internetseiten der Gemeinde Schermbeck enthaltenen Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können weder die Gemeinde Schermbeck noch Dritte die Haftung übernehmen.
Die Zusammenstellung erfolgte nach bestem Wissen und soweit die Informationen der Gemeinde Schermbeck vorlagen.
Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucherinnen und Besucher des Online-Angebotes der Gemeinde Schermbeck. Im übrigen ist die Haftung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Nach dem Teledienstegesetz (TDG) vom 22.07.1997 (BGBl. I S. 1870) in der derzeit geltenden Fassung besteht eine Verantwortung für auf diesen Seiten gesetzte Links auf Seiten Dritter nur dann, wenn der “Webmaster” im Zeitpunkt der Link-Erstellung vom rechtswidrigen Inhalt der Seite, auf die verwiesen wird, wusste. Solche Inhalte sind der Gemeinde Schermbeck im Zeitpunkt der Link-Erstellung für die hier aufgelisteten Internetseiten jedoch nicht bekannt gewesen.
Inhalt und Struktur der Web-Seiten der Gemeinde Schermbeck sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung der Gemeinde Schermbeck.
Diese Angabe erfolgt gemäß § 6 Anbieterkennzeichnung des TDG (Teledienstgesetz).
Elektronische Kommunikation
Die Gemeinde Schermbeck bietet Möglichkeiten zur Kommunikation über das Internet an.
Der elektronische Zugang zur Gemeindeverwaltung Schermbeck - insbesondere die Übermittlung elektronischer Dokumente - für eine rechtsverbindliche elektronische Kommunikation zwischen Bürgern und Bürgerinnen, juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts und der Verwaltung im Sinne des § 3 a Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), ist eröffnet.
Für eine formlose Kommunikation per E-Mail ist die zentrale E-Mail-Adresse info@schermbeck.de eingerichtet. Darüber hinaus finden Sie in unserem Internetangebot weitere E-Mail-Adressen einzelner Dienststellen. Auch an diese Adressen können Sie E-Mails senden.
Diese Hinweise gelten nur für die Kommunikation mit der Gemeinde Schermbeck und nicht für Verweise auf Angebote Dritter, wie z.B. anderer Behörden.
Elektronische Übermittlung durch De-Mail mit Absenderbestätigung
De-Mail ist der Name eines auf E-Mail-Technik beruhenden, hiervon aber technisch getrennten Kommunikationsmittels zur sicheren, vertraulichen und meist nachweisbaren Kommunikation im Internet (§ 1 Abs. 1 De-Mail-Gesetz).
Eine De-Mail mit Absenderbestätigung im Sinne des § 5 Absatz 5 des De-Mail-Gesetzes ersetzt nach § 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes NRW, nach § 36a des Ersten Buches Sozialgesetzbuch sowie nach § 87a der Abgabenordnung ebenfalls die Schriftform. Sie können daher auch über De-Mail mit Absenderbestätigung rechtsverbindlich mit der Gemeinde Schermbeck elektronisch kommunizieren.
De-Mail ermöglicht den verschlüsselten und authentifizieren Versand von elektronischen Nachrichten und Dateianhängen. Für eine absenderbestätigte De-Mail müssen Sie sich an Ihrem De-Mail-Konto mit hohem Authentisierungsniveau anmelden. Um die Anmeldung mit hohem Authentisierungsniveau der Empfängerin oder des Empfängers der Nachricht kenntlich zu machen, bestätigt Ihr De-Mail-Diensteanbieter dies. Hierzu versieht er im Auftrag der Senderin oder des Senders die Nachricht mit einer dauerhaft überprüfbaren qualifizierten elektronischen Signatur. Wenn Sie Ihrer De-Mail Dateien anhängen, bezieht sich die qualifizierte elektronische Signatur auch auf diese. Bitte beachten Sie, dass Sie für die absenderbestätigte De-Mail keine pseudonyme De-Mail-Adresse verwenden können.
Die zentrale De-Mail-Eingangsadresse lautet: info@schermbeck.de-mail.de
Barrierefreie Kommunikation
Seheingeschränkte Menschen haben das Recht, Dokumente der Gemeinde Schermbeck in einer für sie wahrnehmbaren Form (Brailleschrift, Großdruck, Speichermedien u. a.), soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist, kostenfrei zu erhalten.
Hör- und spracheingeschränkte Menschen haben das Recht, zur Kommunikation mit der Gemeinde Schermbeck die Gebärdensprache oder lautsprachbegleitende Gebärden zu verwenden, soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist und eine schriftliche Verständigung nicht möglich ist.
Wir kommunizieren im Rahmen unserer Präsenz auf Facebook mit den dort aktiven Nutzenden, um sie über Positionen und Leistungen informieren sowie Anregungen aufnehmen zu können. Dazu verarbeiten wir persönliche Daten aus Kommentaren und persönlichen Nachrichten. Sofern Daten gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzenden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erledigung des Vorgangs nicht mehr benötigt werden.
Facebook stellt Seitenbetreibern über den Bereich „Insights" aggregierte Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung. Wir haben als Seitenbetreiber keine Möglichkeit und auch nicht die Absicht, Einblick in einzelne personenbezogen Daten zu erhalten. Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über diverse Online-Formulare unter https://www.facebook.com/about/privacy/.