Direkt zum Inhalt
  • Header Image
  • Header Image
  • Header Image
  • Header Image
  • Header Image
  • Header Image
Dienst­leistungen

Inhalt

Klimawandel - geht mich an!

Ein neuer Umgang mit Wasser in der Gemeinde Schermbeck

Die Herausforderungen des Klimawandels sind längst keine Zukunftsvision mehr – sie sind Realität geworden. Ob die langanhaltenden Hitzesommer der Jahre 2018 und 2019 oder das verheerende Starkregenereignis im Juli 2021, das insbesondere Nordrhein-Westfalen schwer getroffen hat: Extreme Wetterlagen nehmen in Häufigkeit und Intensität spürbar zu. Auch in Schermbeck zeigen sich die Folgen – mit überhitzten Innenbereichen, ausgetrockneten Böden und der Gefahr von Überflutungen nach plötzlichen Starkregenfällen.

Diese Entwicklungen machen einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Wasser unumgänglich. Statt Regenwasser wie bisher möglichst schnell über die Kanalisation abzuleiten, rückt nun die dezentrale Regenwasserversickerung und -speicherung in den Fokus. Ziel ist es, Wasser möglichst dort zu halten, wo es fällt – auf privaten Grundstücken, öffentlichen Plätzen und in neu zu gestaltenden Grünflächen. So wird das Stadtklima abgekühlt, Grundwasser kann nachgebildet werden, und die Kanalisation wird bei Starkregen entlastet.

 

Der sogenannte blau-grüne Wandel beschreibt diesen neuen Weg zu einer klimaangepassten Stadt- und Gemeindeentwicklung. Blau steht für den Umgang mit Wasser – also Speicherung, Rückhalt und Verdunstung – grün für die Durchgrünung mit klimaresilienter Vegetation, die Schatten spendet, Lebensräume schafft und ebenfalls zur Kühlung beiträgt. In der Kombination beider Elemente liegt ein enormes Potenzial, um Städte und Gemeinden wie Schermbeck widerstandsfähiger gegen Klimafolgen zu machen.

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt diesen Transformationsprozess gemeinsam mit den Wasserverbänden der Region. Gefördert werden unter anderem Pilotprojekte zur Regenwasserbewirtschaftung, innovative Versickerungstechniken sowie Maßnahmen zur Entsiegelung und Begrünung versiegelter Flächen. Schermbeck hat sich auf den Weg gemacht, diesen Wandel aktiv mitzugestalten – für eine lebenswerte, zukunftsfähige Kommune im Zeichen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung.

Im Downloadbereich am Ende der Seite finden Sie die Übersichtspläne der Untersuchungsgebiete in Schermbeck.

Gemeinde Schermbeck in den sozialen Medien